top of page

Legasthenie-/LRS-Training

Nicht nur für Grundschüler -
auch SchülerInnen der
weiterführenden Schulen profitieren
vom Lega-/LRS-Training bei lernenhochzwei!
legasthenietrainerin.jpg

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Übungsmaterial,
das Ihrem Kind bei lernenhochzwei zur Verfügung steht

Ich bin diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL) und helfe Ihrem Kind bei Legasthenie und LRS. Anhand von Rechtschreibe- und Lesetests und dem AFS-Test des EÖDL (Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie) kann festgestellt werden, in welchen Bereichen Ihr Kind Förderung benötigt.

 

Obwohl Legasthenie im ICD-10 geführt wird (F81), begreift das Training bei lernenhochzwei - Das Lerntraining die Probleme nicht als Krankheit. Ein legasthener Mensch hat differente Wahrnehmungen - krank ist er deswegen nicht

 

​Der Unterschied zwischen einer Legasthenie und einer LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) liegt unter anderem in der Dauer. Ein legasthener Mensch wird sich ein Leben lang mit einigen Schwierigkeiten beim Schreiben und Lesen herumschlagen müssen, eine LRS hingegen ist meist nur vorübergehend. Wie schwer die Probleme bei einer Legasthenie wiegen und wie schnell eine LRS wieder verschwindet, hängt davon ab, ob und wie ein Training in Anspruch genommen wird.

 

Ob ein Kind legasthen ist, kann erst dann festgestellt werden, wenn der Lese- und Schreibunterricht begonnen hat, also wenn das Kind bereits die Grundschule besucht. Allerdings gibt es bereits in der Entwicklung vor dem Schuleintritt zahlreiche Hinweise, dass es einmal zu einer Legasthenie kommen könnte.

 

Lesen Sie hierzu auch diese Informationen des KLL.

 

 

 

Lesen Sie mehr über das pädagogische Legasthenie-Training bei lernenhochwei:

Wie läuft das Training ab?

Zunächst wird Ihr Kind getestet. Falls noch keine Ergebnisse eines Schulpsychologen oder einer anderen Beratungsstelle vorliegen, werden Lese- und Schreibtests von mir vorgenommen.

Anhand der Ergebnisse erstelle ich ein pädagogisches Gutachten und einen individuellen Trainingsplan für Ihr Kind. 

Um die Fortschritte zu dokumentieren, werden nach bestimmten Zeiträumen weitere Testungen vorgenommen.

 

Inhalte des Trainings: 

1. Aufmerksamkeitsübungen

  • unter anderem auch am PC/iPad

2. Training der Funktionsbereiche:

  • Optische Differenzierung - ist die Leistung Gleiches und Ungleiches zu erkennen und auseinander zu halten

  • Optisches Gedächtnis - ist die Leistung Gesehenes zu behalten, abzuspeichern und bei Bedarf wiederzugeben

  • Optische Serialität - ist die Leistung optische Eindrücke oder der Reihe nach ordnen zu können 

  • Akustische Differenzierung - aus dem Gehörten bestimmte Wörter herauszuhören, oder ähnlich klingende Wörter zu unterscheiden

  • Akustisches Gedächtnis - Gehörtes zu behalten, abzuspeichern und bei Bedarf wiederzugeben

  • Akustische Serialität - in einem Satz zu hören, welches Wort zuerst gesprochen wurde

  • Raumorientierung - das Raum- und Zeitgefüge, sowie Größen und Einheiten einzuschätzen

  • Körperschema - den eigenen Körper (Rechts - Links Unterscheidung) einzuschätzen 

3. Training der Symptome (Rechtschreibfehler)

  • Vielfältige, nach pädagogischen Gesichtspunkten ausgewählte und wirksame Trainingsmethoden (z.B. Silbenmethode, Phonologische Bewusstheit, www.abc-der-tiere.de)

Was ist der EÖDL?

EÖDL steht für Erster Österreichischer Dachverband für Legasthenie. Er ist der International Federation of Dyslexia and Dyscalculia Associations (IFDDA) angeschlossen und hat seinen Sitz in Klagenfurt. 

 

Der IFDDA ist außerdem der Dachverband Legasthenie Deutschland (DVLD) angeschlossen.

 

Mehr Informationen über meine Ausbildung beim EÖDL erhalten Sie hier.

 

Inzwischen blicke ich auf 10 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit "meinen" Lega-/LRS-Kindern zurück und habe viel von und mit ihnen gelernt.

Nach welchen Methoden arbeite ich?
Was ist der AFS-Test?

Der AFS-Test ist ein computergestützter Test, der die drei Bereiche Aufmerksamkeit, Funktionen und Symptome bei Ihrem Kind testet. 

 

  • Wie aufmerksam ist das Kind, wenn es schreibt, liest oder rechnet?
     

  • Wie steht es um die altersgemäßen funktionellen Leistungen, die Sinneswahrnehmungen des Kindes?  
     

  • Wie äußert sich die Symptomatik beim Kind? Anhand von Schriftproben und Leseübungen, die das Kind über mehrere Monate produziert hat, wird eine genaue Fehleranalyse durchgeführt. Aufgrund dieser Ergebnisse wird ein Trainingsplan erstellt.

 

Der AFS-Test ist nicht rechtsverbindlich für einen Nachteilsausgleich. Eine solche Testung kann laut Schulgesetz nur von SchulpsychologInnen/Kinder- und JugendpsychiaterInnen o.ä. vorgenommen werden. Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage dürfen PädagogInnen keine rechtsverbindliche Gutachten in Sachen Legasthenie/LRS erstellen.

Meine Leistungen -
Ihre Investition:

Ob das Training steuerlich absetzbar ist, müssen Sie bitte mit Ihrem/r SteuerberaterIn klären.

 

Das  Einzeltraining umfasst folgende Leistungen:

  • Einzelunterricht

  • AFS-Testung

  • Symptom-Testung mit DRT, ELFE o.ä.

  • Analyse von Schriftproben

  • ausführliche Beratung und Trainingsempfehlungen für zu Hause

  • Eingrenzung des Symptombereichs

  • Erstellung eines eines Trainingsplans

  • Sitzungen mit jeweils 60 min.

  • Arbeitsblätter/Übungen, auch am PC/iPad

  • Vor- und Nachbereitung

  • regelmäßige Rückmeldung an die Erziehungsberechtigten

  • Testwiederholungen zur Sicherstellung des Trainingsfortschritts

 

monatliches Honorar 200 €  inkl. aller Übungsmaterialien, die ich für Ihr Kind besorge bzw. zur Verfügung stelle!

 

Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt vom Trainingsfortschritt ab.

 

Eine Kostenübernahme durch staatliche Stellen laut § 35 a SGB VIII  ist für das pädagogische Training bei mir leider nicht möglich, da Pädagogen und Pädagoginnen (ob nun Diplom- oder Magister-PädagogInnen mit einem Universitätsabschluss wie ich (inkl. Nebenfach Pädagogische Psychologie) oder Lehrerinnen und Lehrer mit Staatsexamen in den Augen des Gesetzgebers nicht die geeignete Qualifikation haben, um Kinder beim Lesen und Schreiben zu unterstützen. Legasthenie ist als Krankheit definiert und steht im ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Daher liegt die geeignete Qualifikation, so der Gesetzgeber, bei Ärzten (Kinder- und JugendpsychiaterInnen) bzw. PsychologInnen oder HeilpraktikerInnen mit psychologischem Schwerpunkt.

Freiburger Rechtschreibschule FRESCH,

entwickelt von Renk & Buschmann und die Weiterentwicklung "Zebra":

Auch hier steht die Einteilung der Wörter in Silben im Vordergrund, zusätzlich gibt es vier nützliche Strategien, um das Wort zu erschließen und richtig zu schreiben.

Mehr über die von mir verwendeten Übungsmaterial

erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch. Ich freue mich darauf,

Sie und Ihr Kind kennenzulernen!

Online üben und spielen für Lega-Kinder mit dem "Lurs", außerdem jede Menge Tipps für Eltern

lernenhochzwei finden Sie unter "Hilfe vor Ort"

Einen kleinen Test zum

Lesen in Silben

finden Sie

hier zum Download.

 

 

 

Bitte in Farbe ausdrucken!

Wenn Ihnen die kostenfreien Angebote von LegaKids gefallen,
freuen sich die Initatiatoren über Ihre Spende oder Unterstützung!

Empfehlungen zum häuslichen Üben:

Textaufgaben / Sachaufgaben:

Kinder mit Lega/LRS tun sich aufgrund der oft miteinhergehenden Leseprobleme besonders schwer beim Lösen von Textaufgaben. Hier meine Empfehlungen aus dem Mildenberger-Verlag. Denn: Diese beiden Hefte sind ebenfalls in der Silbenmethode verfasst!

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Sie haben sicher weitere Fragen.

Rufen Sie mich an, ich freue mich über Ihr Vertrauen und berate Sie gerne!

bottom of page